Streik im Pflegebereich - Emanzipation im "Frauen"beruf

Streik im Pflegebereich - Emanzipation im "Frauen"beruf

LaRadioOhr.png

Lilanes Ohr, feministische Frequenz La Radio
La Radio, jeden Dienstag 20:00
Lizenz: 
CC Attribution, Non-Commercial, Share Alike
Quelle: 
Radio Dreyeckland

Im bezahlten Pflegesektor arbeiten zu 80% Frauen* - im Krankenhaus, in Heimen, in Kitas - und daneben oft auch noch unbezahlt in der Betreuung von Familienangehörigen daheim oder allgemein in jeglicher Carearbeit. Deshalb ist dieser Arbeitssektor einer, in welchem ein Streik nicht nur Klassenverhältnisse, sondern auch automatische Geschlechterverhältnisse infrage stellt. Deshalb widmet sich La Radio zusammen mit der AG Gender in dieser Ausgabe dem Thema Pflege - den Streiks, den Attributen und den Geschichten von Pfleger*innen.

Attribute und christliche Ideale wie Aufopferungsbereitschaft, töchterliches Benehmen, Nächstenliebe und Hingabe und die Tatsache, dass diese Pflegeberufe intrinsisch für andere existieren und sich an deren Bedürfnisse orientieren machen es nahezu unmöglich, dass in dem Bereich gestreikt wird. Der Rückgang von Personal in der BRD seit 20 Jahren und dem dadurch entstandenen Pflegenotstand haben die Belastbarkeit von Pfleger*innen aber so weit überreizt, dass sich seit 5 Jahren in verschiedenen Krankenhäusern zu Streiks organisiert wird.

Einer davon zum Beispiel in Mainz, wo Hedda zusammen mit ver.di die Streikenden unterstützt hat. Hedda promoviert zudem unter dem happigen Titel "Neue Formen von weiblicher Subjektiviertung durch Kämpfe im Care-Sektor" zu Emanzipation in der Streikbewegung und hat mit uns über Pflegestreiks, Solidarität und die Wichtigkeit, den Streik auch zu einem feministischen Thema zu machen, gesprochen.

Im zweiten Teil der Sendung wiederholen wir ein Interview von "Mädchen Musik" mit Katrin, welche selbst Pflegerin ist und letztes Jahr mit dem Fahrrad eine Pflegereise auf dem Rad gemacht hat. Dabei hat sie Pfleger*innen zu ihrer Arbeit interviewt und erzählt uns von der Reise und den Eindrücken, die sie gesammelt hat.

In Kooperation mit der AG Gender der Graduiertenschule Humanities der Universität Freiburg