Respect Words: Deutschland bleibt Lagerland - Rhetorische Modernisierung im Flüchtlingsdiskurs

Deutschland bleibt Lagerland - Rhetorische Modernisierung im Flüchtlingsdiskurs

WohenStattLager.jpg

Transparent bei Wilkommenszelten gegenüber der BEA
Lizenz: 
Keine (all rights reserved)
Quelle: 
linksunten.indymedia.org

Lothar Späth 1982: »Die Buschtrommeln werden in Afrika signalisieren – kommt nicht nach Baden-Württemberg, da müsst ihr ins Lager“ - 2017: „Wer wie Pro Asyl Aufnahmezentren als "Lager" diffamiert, will keine sachliche Diskussion.“

Ein Feature über die Geschichte des Lagerbegriffs, Konzentrationslager als prägenden Einschnitt und den veränderten Kampf um den Begriff.

Wir blicken u.a. auf die neuen Sonderlager gegen Flüchtlinge und den Versuch mit neuen Begriffen Kritik an ausgrenzenden Unterbringungsmethoden zu entkräften.

Zu hören sind:

  • Christoph Jahr, Historiker an der Berliner Humboldt Universität
  • Ulrich von Kirchbach, SPD Sozialbürgermeister aus Freiburg
  • Bernd Mesovic, Pro Asyl
  • SAGA, Südbadisches Aktionsbündnis gegen Abschiebung
  • Alexander Thal, Bayrischer Flüchtlingsrat
  • Jens Thiel, Historiker an der Berliner Humboldt Universität

Weitere Materialien zum Thema:

Artikel von Bernd Mesovic: Der ganz normale Schrecken - Sammellager für Flüchtlinge (S. 26)

Seite der Bundeszentrale für politische Bildung von Jens Thiel und Christoph Jahr zum Begriff und Geschichte des Lagers

Buch von Christoph Jahr und Jens Thiel: Lager vor Auschwitz

Interview mit Christoph Jahr: 13:56

Interview mit Bernd Mesovic: 9:13

Interview mit Alexander Thal: 7:37

Interview mit Jens Thiel: 23:08